Caterina arbeitet in einer McDonald's-Filiale mitten in Rom und ist gerade dabei, ein großes Schild zu reinigen. Salvatore, ihr Lebensgefährte, gefolgt von einer "Come Away With Me" (Nora Jones) singenden A-cappella-Gruppe, betritt den Laden. Es ist der Moment, in dem Caterina eine der schönsten und rührendsten Überraschungen des Lebens bevorsteht.
Ich freue mich sehr, euch heute das großartige Video "The Special Proposal", realisiert von der italienischen Organisation CoorDown und der Agentur Saatchi & Saatchi für den Welt-Down-Syndrom-Tag 2015, vorzustellen zu können.
Ist die Geschichte wahr? Mehr über Caterina und Salvatore
Weil ich neugierig bin und gerne mehr zu dem schönen Film wissen wollte, habe ich CoorDown kontaktiert und bin freundlicherweise mit einigen spannenden Hintergrundinformationen versorgt worden. Und damit hat sich die Frage, ob diese Geschichte wohl auf realen Begebenheiten beruht, schnell beantwortet. Ja! Dieser Film zeigt die wahre Geschichte von Caterina und Salvatore, die beide Mitte der 70er Jahre in Rom geboren wurden. Sie haben kürzlich gemeinsam an einem Projekt mit dem Namen Domus teilgenommen und leben seither zusammen mitten in Rom, unweit des Kolloseums. Caterina liebt Katzen und kocht sehr gern, weshalb sie einen Kochkurs besucht. Sie arbeitet in einer McDonald's-Filiale in Rom und ist dafür verantwortlich, den Gästebereich sauber zu halten. Salvatore hat im Moment keine Arbeit. Er ist ein großer Fußballfan, vor allem von einem aus Rom stammenden Team. Salvatores größtes Hobby ist das Gitarrespielen.
"Ich würde es wieder tun"
In einem mir vorliegenden Interview verrät Salvatore, dass die beiden sich vor elf Jahren kennengelernt haben. Sie trafen sich auf einer Party und tanzten zusammen die ganze Nacht durch. Caterina genießt, dass Salvatore sich um sie sorgt und ihr immerzu das Gefühl vermittelt, etwas Besonderes zu sein. Salvatores Liebe zu Caterina ist bedingungslos, er sagt, ohne sie könne er nicht leben. Caterina war so überrascht und nervös über den Antrag, dass sie vor Freude zittern und weinen musste. Aber auch Salvatore war sehr aufgeregt. Doch er ist sich ganz sicher: "Ich würde es wieder tun."
Die Botschaft: die eigenen Lebensträume verwirklichen
Der Film thematisiert ganz zentrale Lebensthemen wie die Sehnsucht nach einer Partnerschaft, ein unabhängiges Zusammenleben in einem gemeinsamen Haushalt und das Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmark anstatt in einer Sondereinrichtung. Für viele Paare ist es großer Traum, eine Familie zu gründen, eigene Kinder zu haben. Das ist bei Menschen mit Down-Syndrom nicht anders. Anlässlich des WDSD2015 wird mit diesem Film darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist, erwachsenen Menschen mit Down-Syndrom die Möglichkeit zu geben, Entscheidungen zu treffen und die "Regie" für das eigene Leben zu übernehmen.
Danke Caterina und Salvatore!
Vorrei ringraziare Caterina e Salvatore che dividondo con il mondo questo momento così bello e speciale: Cara Caterina e Salvatore, vi auguriamo con tutto il cuore ogni bene per il futuro e che tutti i vostri desideri si avvereranno. Grazie ache a CoorDown, Satchi&Saatchi e a tutti che hanno partecipato a realizzare questo film.
(Ich möchte mich ganz herzliche bei Caterina und Salvatore dafür bedanken, dass Sie diesen besonderen und wunderschönen Moment mit der Welt teilen: Liebe Caterina, lieber Salvatore, ich wünsche Ihnen von ganzen Herzen alles Gute für Ihre gemeinsame Zukunft. Mögen all Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Danke auch an CoorDown, Saatchi&Saachtchi und an alle, die zu diesem tollen Film beigetragen haben.) Und herzlichen Dank auch an die Übersetzerin dieser Zeilen.
Hashtag des Welt-Down-Syndrom-Tag ist:
# WDSD15
Zum Film:
#specialproposal
follow me on twitter